Die Schweizer Santhera sichert sich rund 20 Mio. CHF zusätzliche Finanzmittel von den bestehenden Investoren Highbridge und R-Bridge, um die weltweite Markteinführung seines Entzündungshemmers AGAMREE® (Vamorolon) zu beschleunigen. Die Nachfrage in den USA und China liege über den Erwartungen; insbesondere sollen die Lagerbestände in China erhöht werden.
ANZEIGE
Die Kerry Group hat am Leipziger Standort der 2022 übernommenen c-LEcta GmbH ein Kerry Biotechnologiezentrum unter Leitung des Gründers Dr. Marc Struhalla eröffnet. Der Fokus liegt auf dem Engineering, der Prozessoptimierung und Herstellung von Enzymen für Anwendungen in der Lebensmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie.
Die Roche AG bringt den aus der Akquisition von Carmot Therapeutics stammenden Adipositas-Wirkstoff CT-388 in Phase III-Studien, die Anfang 2026 beginnen sollen. Roche Pharma CEO Teresa Graham betonte auf dem Roche Pharma Day in London, das Unternehmen werde bis 2030 mit Kombinationstherapien unter die Top-3-Anbieter im Adipositasmarkt aufsteigen.
Roche übernimmt 89bio (San Francisco, USA) für bis zu 3,5 Mrd. US-Dollar. Mit dem Phase III-Wirkstoff Pegozafermin, einem FGF21-Analogon gegen metabolische Lebererkrankungen (MASH), eine häufige Begleiterkrankung von Adipositas, stärkt Roche sein Portfolio in Herz-, Nieren- und Stoffwechselerkrankungen und eröffnet Optionen für künftige Kombinationstherapien.
Der Deutsche Zukunftspreis (mit 250.000 Euro dotiert) hat drei Teams für das Finale Mitte November nominiert. Neben einer Wasserstoff-Brennstoffzelle für Lastwagen und einer neuen Augenoperationstechnik ist das Hamburger Unternehmen traceless materials mit Gründerin Dr. Anne Lamp ausgewählt worden. Das Bioökonomie-Unternehmen entwickelt biologisch abbaubares Plastik.
Die österreichische Marinomed Biotech AG hat eine Kapitalerhöhung um 61.607 Aktien beschlossen. Das Grundkapital steigt damit auf rund 1.8 Mio. Euro. Der Ausgabepreis liegt bei 17,50 Euro je Aktie, insgesamt fließen der Gesellschaft damit etwas über 1 Mio. Euro zu. Neun Investoren zeichneten sämtliche Aktien, das Bezugsrecht der Aktionäre wurde ausgeschlossen.
Die kalifornische mdxhealth hat Exosome Diagnostics für 15 Mio. US-Dollar bar und in Aktien von Bio-Techne übernommen. Dazu gehört der ExoDx Prostata-Test sowie ein CLIA-Labor (zertifiziert nach Clinical Laboratory Improvement Amendments der USA). Der Test wurde in Martinsried entwickelt, die ganze Firma Exosome Dx 2018 von Bio-Techne für 250 Mio. US-Dollar gekauft.
KyDo Therapeutics (Dortmund) erhält 4,45 Mio. Euro Seed-Finanzierung von I&I Bio, KHAN-II, VORNvc und TU capital. Das Spin-off von LDC und TU Dortmund entwickelt eine Plattform für kovalent-allosterische Inhibitoren und treibt erste onkologische Wirkstoffkandidaten in Richtung IND-Studien. Die kovalente Verbindung mit dem Zielmolekül ist ein neuerer Trend in Pharma.
Einen großen Wechsel der Führungsebene vollzieht die Martinsrieder CatalYm. Nur der CEO Scott Clarke bleibt, Anne Burger, Eugen Leo und Christine Schuberth-Wagner verlassen das Unternehmen und ihre Positionen als CFO, CMO und CSO. Als erfahrene Pharmamanager übernehmen Clinton Musil, CFO und CBO, Sujata Rao, MD, CMO, Heike Krupka, PhD, CDO und Andrea Goddard, CTO.
Die Schweizer Novartis hat nach 2024 eine zweite milliardenschwere Kooperation mit der 2018 in Basel gegründeten und Nasdaq-notierten Monte Rosa Therapeutics Inc. geschlossen. Gemeinsam sollen neue Wirkstoffe gegen immunvermittelte Krankheiten entwickelt werden. Novartis zahlt zunächst 120 Mio. US-Dollar; das Gesamtvolumen kann bis zu 5,7 Mrd. US-Dollar erreichen.