Die Ausgründung des Braunschweiger Helmholtz Zentrums für Infektionsforschung, Citrapeutics, und das Start-up Green Elephant (siehe Bericht) haben auf der BioVaria den Start-up-Award erhalten. Citrapeutics entwickelt oral verfügbare Medikamente, die die Zellproliferation bei Krebs und dafür das Enzym cis-Aconitat-Decarboxylase (ACOD1) hemmen. Siehe Menü „Hintergrund“.

Die österreichische Biomay AG (Wien) wurde von der US-Behörde FDA für die Herstellung, Prüfung und Freigabe von rekombinanter Cas9-Nuklease am Standort Wien-Seestadt zugelassen. Die Cas9-Komponente ist zentral für CRISPR-Therapien wie CASGEVY® von Vertex. Damit sind nun beide Biomay-Produktionsstätten in Wien (im Zentrum und in der Südstadt) FDA-qualifiziert.

Mit einem neuerlichen Teilnehmerrekord von über 300 Interessierten präsentieren sich die BioVaria-Tage am Münchner Hauptbahnhof als Drehscheibe von europäischen Innovationen der Life Sciences. Die Bandbreite ist dabei fast unerschöpflich und geht sogar bis zu Minaturdrohnen, die durch die Blutbahn schweben, angetrieben von einem Elektronen-Rückstoßimpuls.

Die Darmstädter Merck KGaA reagiert auf Medienberichte und bestätigt, sich nun in fortgeschrittenen Gesprächen mit SpringWorks Therapeutics, Inc. über eine mögliche Übernahme zu befinden. Es werde über einen Preis von rund 47 US-Dollar pro Aktie verhandelt, was sich auf rund 3,5 Mrd. US-Dollar summieren könnte. Noch sei keine endgültige Entscheidung getroffen worden.

Die Schweizer Debiopharm (Martigny/Lausanne) und Oncodesign Services (Frankreich) haben eine Lizenzvereinbarung zur Nutzung der AbYlink™-Technologie für präklinische Studien geschlossen. Die Technologie dient der Entwicklung neuer Ansätze in der Radioimmuntherapie, beispielsweise bei HER2+-Tumoren. Erste Ergebnisse sollen auf der AACR 2025 vorgestellt werden.

Tochter und Mutter wiedervereint: Pentixapharm hat mit der Eckert & Ziegler Radiopharma GmbH einen Vertrag zur Herstellung des Radiotherapeutikums Y90-PentixaTher für klinische Studien geschlossen. Der Wirkstoff richtet sich gegen CXCR4-positive Krebszellen und basiert auf dem lokal wirksamen starken Beta-Strahler Yttrium-90 mit einer Halbwertszeit von 64 Stunden.

Neben der Partnerschaft im Bereich Neurologie zeigt auch die neuere Zusammenarbeit bei den molekularen Degradern zwischen Evotec SE und Bristol Myers Squibb Fortschritte. So erfolgreich, dass BMS nun den Fortschritt mit einer Meilensteinzahlung honorieren musste: 75 Mio. US-Dollar fließen den Hamburgern zu. Geld und gute Nachrichten kann man an der Elbe gebrauchen.

Ab Herbst 2025 stehen forschungsintensiven Start-ups in den Bereichen Digitales, Biotech, Energie und Nachhaltigkeit Wandeldarlehen zwischen 100.000 und 300.000 Euro zur Verfügung. IBB Ventures setzt den Pre-Seed-Fonds mit 10 Mio. Euro aus dem EFRE-finanzierten STEP-Programm um. Man hofft, damit in den kommenden vier Jahren etwa 50 Start-up-Gründungen zu unterstützen.

Boehringer Ingelheim und die junge niederländische Tessellate Bio entwickeln nun gemeinsam neuartige Präzisionstherapien gegen schwer behandelbare Krebserkrankungen. Ziel ist die Entwicklung von oral einnehmbaren Wirkstoffen gegen Tumore über den ALT-Mechanismus (Alternative Lengthening of Telomeres). Der Deal hat ein Gesamtvolumen von über 500 Mio. Euro.

Die Wiener a:head bio AG hat von bestehenden sowie zwei neue Investoren eine zusätzliche siebenstellige Finanzierung erhalten. Ziel ist der Ausbau der Plattform für menschliches Hirngewebe mit Fokus auf neurodegenerative Erkrankungen aber auch weitere Indikationen von neurologischen Erkrankungen. Die Organoid-Kulturen helfen beim Wirkstoffscreening in der Petrischale.